Klappentext:
Quelle: Carl Auer Kids
Rezension:
Ein Junge möchte auf dem Pausenhof Familie spielen. Er fragt kurzerhand die Neue, ob sie mitmachen möchte und die Mama sein will. Er selbst wäre der Papa und ein anderes kleines Kind das Baby. Das Mädchen möchte aber nicht die Mama spielen, sondern viel lieber den Papa. Damit sind die anderen beiden einverstanden, doch als noch mehr Kinder dazukommen, wird es kompliziert. Sie merken schnell, dass es gar nicht so leicht ist, Familie zu spielen, denn Familien können ganz unterschiedlich aussehen. Jedes Kind beginnt von seiner eigenen Familie zu erzählen. Von alleinerziehenden Eltern über Regen-, Patchwork- und Adoptivfamilien bis hin Einzelkind oder viele Geschwister und noch vieles mehr ist alles dabei. Den Kindern wird klar, dass „Vater-Mutter-Kind“ nicht mehr funktioniert und sie eine neue Idee brauchen.
Das belgische Autorin-Illustrator-Duo Charlotte Bellière und Ian De Haes legt hier ein weiteres bezauberndes Bilderbuch vor, welches ganz ohne Sachbuchcharakter zeigt, wie kunterbunt Familie sein kann. Familie ist viel mehr als nur das klassische Vater-Mutter-Kind-Modell – Familie ist voller Vielfalt. Ob nur ein Papa oder nur eine Mama, zwei Mamas oder zwei Papas, nur die Oma, Tante, Onkel ohne Eltern, Einzelkind oder viele Geschwister, getrennt lebende Eltern, Familien mit Haustieren, Adoptivfamilien, Patchworkfamilien – es gibt einfach so viele verschiedene Familienmodelle. Dies erkennen auch die Kinder in diesem Buch. Auf jeder Doppelseite beschreibt ein anderes Kind seine Familie mit wenigen Worten. Während sich die linke Seite die immer größer werdenden Spieltruppe auf dem Pausenhof widmet, sieht man auf der rechten Seite eine exemplarische Alltagssituation aus einer Familie. Es macht einfach richtig Freude, die Unterhaltungen und Diskussionen der Kinder mitzuverfolgen und zu sehen, wie sie aufeinander eingehen und Interesse, Neugier und Verständnis füreinander zeigen. Humorvoll und charmant räumt das Buch mit Vorurteilen auf und regt dazu an, selbst über seine Familie nachzudenken und darüber zu erzählen.
Auch optisch ist dieses Bilderbuch ein echtes Highlight! Die Illustrationen von Ian de Haes sind gewohnt farbenfroh, ausdrucksstark und voller Wärme; die Kinder sind herrlich divers gezeichnet, so, wie es auch im echten Leben ist. Das Identifikationspotenzial ist dadurch enorm groß. Besonders schön anzusehen sind die ganzseitigen Bilder, die ein wunderbar warmes Gefühl im Bauch zurücklassen.
Vielen lieben Dank an den Carl Auer Kids Verlag für das Rezensionsexemplar!




Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit Absenden eines Kommentars erklärst Du Dich einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Setzen eines Hakens für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärst Du Dich ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.
Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google