Klappentext:
Quelle: Insel Verlag
Rezension:
Die kleine Virgina ist in einem künstlerischen Haushalt in London geboren und hat schon früh ihre Begeisterung für das Schreiben entdeckt. Im Winter tat sie nichts lieber als in der großen Bibliothek ihres Hauses zu sitzen und in Büchern zu stöbern. Bereits mit neun Jahren schrieb sie für die Familienzeitung heitere Geschichten und träumte davon, eines Tages eine Schriftstellerin zu werden. Doch dann nahm ihr Leben eine traurige Wendung. Nachdem sie ihre Mutter, ihren Vater und eine Schwester verloren hat, versank Virgina in tiefer Schwermut. Doch mit der Zeit ging es ihr wieder besser und sie fand auch wieder Freude am Schreiben. Als Erwachsene schrieb sie Briefe, Tagebuch, Essays, Gedichte und Romane, in denen sie ihre Gefühle und Gedanken und auch ihren Kummer geteilt hat. Mit ihren Werken wurde sie zu einer der einflussreichsten feministischen Autorinnen der Moderne und hat den Lauf der Literaturgeschichte mit ihrem revolutionären Stil für immer verändert.
Ich bin ein großer der „Little People, Big Dreams“ – Reihe und besitze inzwischen eine stattliche Sammlung. Vor allem die Bände, die berühmte Schriftsteller*innen porträtieren, reizen mich immer ganz besonders. Auf den Band über Virginia Woolf habe ich mich daher sehr gefreut und ich wurde nicht enttäuscht. Schon allein das niedliche Cover überzeugt auf ganzer Linie und dahinter schaut es ganz genauso aus.
Gemeinsam mit der Illustratorin Audrey Day hat die spanische Autorin María Isabel Sánchez Vegara eine weitere bezaubernde Bilderbuchbiografie geschaffen, in welcher eine große Persönlichkeit kurz und kindgerecht vorgestellt wird. Aufgebaut ist das Buch wie seine vielen Vorgänger: Auf wenigen Seiten wird die Lebensgeschichte von Virginia Woolf in knappen, einfachen Sätzen erzählt, beginnend bei ihrer Kindheit über ihren Werdegang bis hin zu ihren bedeutendsten Werken. Dem Buch gelingt es dabei wunderbar, ein interessantes Porträt der erfolgreichen Schriftstellerin darzustellen, mit den wichtigsten Punkten, sodass man ein gutes Bild von ihr bekommt. Auch ich, als Erwachsene, habe hier eine Menge Neues erfahren. Tatsächlich wusste ich bislang so gut wie nichts über Virginia Woolfs Leben und habe auch noch kein Buch von ihr gelesen. Mir war daher auch gar nicht bewusst, wie schlecht es um Virginia Woolfs psychische Gesundheit stand und dass sie schließlich sogar Suizid begannen hat. Trotz dieses schwierigen Themas wird dieser Band aber niemals zu düster oder traurig. María Isabel Sánchez Vegara beschreibt das Ganze sehr sanft und einfühlsam. Für Kinder im Vorschulalter ist das Buch in meinen Augen durchaus geeignet. Wie man aber an mir sehr gut sehen kann, ist es auch für Erwachsene sehr spannend und informativ. Es regt dazu an, mehr über Virginia Woolf herauszufinden und legt bei Kindern vielleicht auch den ersten Grundstein für eine spätere Virginia-Woolf-Liebe. Es wird auf jeden Fall deutlich, was für eine bemerkenswerte Frau Virginia Woolf war. Schon mit fünf Jahren hat sie geschrieben, hat sich trotz schwerer Schicksalsschläge und psychischer Erkrankung ihren Traum verwirklicht und gilt heute als eine der wichtigsten Stimmen der Literatur des 20. Jahrhunderts.
Im Anschluss gibt es noch die gewohnte ausführliche Biografie inklusive Zeitstrahl und Fotos. Hier erfährt man auf zwei Seiten noch einige weitere Details über Virginia Woolf wie ihr Geburtsdatum oder ihren vollständigen Mädchennamen.
Fazit: „Little People, Big Dreams – Virginia Woolf“ ist eine wundervolle Bilderbuchbiografie ab 4 Jahren über eine starke Frau, die Kindern Mut macht, an sich selbst und ihre Träume zu glauben. Ein weiterer gelungener Band der „Little People, Big Dreams“ – Reihe für alle Virginia-Woolf-Fans und die, die es noch werden wollen. Bewegend, kindgerecht und inspirierend. Ich bin auch von diesem Band richtig begeistert, ich kann diese tolle Kinderbuchreihe jedem nur ans Herz legen. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen!
Vielen lieben Dank an den Insel Verlag für das Rezensionsexemplar!
 









 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit Absenden eines Kommentars erklärst Du Dich einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Setzen eines Hakens für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärst Du Dich ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.
Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google