Klappentext:
Quelle: Splitter Verlag
Rezension:
Amy freut sich riesig: Ihr Vater soll bei Ausgrabungsstätten in Angkor Wat mithelfen und sie – als seine Assistentin – darf mit! Nach einer mehrwöchigen Schiffsreise kommen sie endlich in Kambodscha an, wo sie von der jungen Tänzerin Sophal in Empfang genommen werden Auf Elefanten geht es zu den Ruinen von Angkor Wat und Amy kann sich an der Natur und den eindrucksvollen Tempelbauten gar nicht sattsehen. Eifrig hält sie alles in ihrem Notizbuch fest. Die ersten Tagen verlaufen ruhig und sind mit archäologischen Ausgrabungen und Dokumentieren gefüllt. Von Sophal erfährt Amy zudem eine Menge über die Khmer-Kultur – von Plünderern, Elefantendressur und Sagen und dass Sophal gegen ihren Willen verheiratet werden soll. Amys Neugier und ihr Sinn für Gerechtigkeit sind sofort geweckt, was sie mal wieder in große Schwierigkeiten bringen wird.
Hierbei handelt es sich um den zweiten Teil der Comic-Serie „Die vergessenen Welten“. Die Bände können unabhängig voneinander gelesen werden, da die eigentlichen Abenteuer in sich abgeschlossen sind, allerdings ist der Lesegenuss höher, wenn man mit dem ersten Buch startet.
Das französische Künstlerinnenduo Aucha und Isabelle Lemaux-Piedfert präsentiert hier einen weiteren gelungen Jugendcomic, in dem weitaus mehr steckt als man auf den ersten Blick vielleicht vermuten würde. Neben einem fesselnden Abenteuer à la Indiana Jones punktet auch dieser Band mit allerhand Themen wie Selbstbestimmung, Pubertät, Feminismus, das Streben nach Gerechtigkeit, kulturelle Unterschiede und Tierschutz. Nachwuchsarchäologin Amy ist eine wunderbare Protagonistin, deren Charakter die junge Leserschaft direkt ansprechen wird. Mutig, dickköpfig, abenteuerlustig und vorlaut behauptet sie sich mit einer großen Portion Selbstbewusstsein in einer von Männern dominierten Gesellschaft und rebelliert immer wieder gegen das damalige Frauenbild. Leicht hat es der 13-jährige Teenager wahrlich nicht. Nicht nur, dass sie als Mädchen kaum ernst genommen wird, in diesem Band bekommt sie auch noch zum ersten Mal ihre Tage – ein Thema, das in der englischen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts stark tabuisiert war. Trotz aller Herausforderungen lässt sich Amy aber nicht von ihrem Weg abbringen und erinnert uns einmal mehr daran, dass es sich lohnt, an seinen Zielen festzuhalten. Es macht einfach wieder großen Spaß, sie auf ihrer Reise zu begleiten und in eine weitere fremde Kultur einzutauchen. Die Mischung aus Humor, Spannung und einer Prise Magie lädt zum Schmunzeln und Mitfiebern ein und ganz nebenbei lernt man auch noch einiges über das Leben im Dschungel von Kambodscha und das Volk der Khmer.
Optisch ist auch dieser Band ein besonderes Highlight! Isabelle Lemaux-Piedferts Zeichnungen sind herrlich detailverliebt und stimmungsvoll, die Kolorierung von Aurelia F. Kaori ist leuchtend bunt und warm. Jedes Panel ist eine Wonne fürs Auge und setzt das Setting – von London über exotische Schauplätze wie den Tempel Angkor Wat – großartig in Szene.
Fazit: „Die vergessenen Welten: Die Tänzerin von Angkor Wat“ ist ein unterhaltsamer und spannender Abenteuercomic ab 10 Jahren, gepaart mit einer Reihe wichtiger Themen. Auch dieser Band begeistert mit jeder Menge Witz und Charme, einem wunderschönen Artwork sowie einer starken jungen Heldin, die sich nicht unterkriegen lässt. Ich bin auch von Amys zweiter Expedition richtig begeistert, über weitere Bände würde ich mich sehr freuen! Von mir gibt es 5 von 5 Sternen.
Vielen lieben Dank an den Splitter Verlag für das Rezensionsexemplar!




Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit Absenden eines Kommentars erklärst Du Dich einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Setzen eines Hakens für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärst Du Dich ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.
Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google