Übersetzt
von Katharina Erben
Illustriert
von Elin Lindell
Ab
10 Jahren
136
Seiten
ISBN:
978-3-95470-313-5
Erschienen:
13.02.2025
Klappentext:
Hey,
ich bin Dani und meine Mama heißt Sofia. Wir zwei kommen gut allein
klar. Einen Papa brauchen wir nicht. Aber seit ich denken kann,
wünsche ich mir ein süßes kleines Geschwisterchen. Dann lernt Mama
Björn kennen und ich bin meinem Traum zum Greifen nah – denn Björn
hat einen Sohn …Klingt fast zu gut, um wahr zu sein, oder?
Quelle:
Klett Kinderbuch
Rezension:
Danica, Dani genannt, ist
durch eine Samenspende entstanden und nach dem Schiff benannt, auf
dem sie gezeugt wurde. So lange sie denken kann, wünscht sie sich
nichts mehr als ein Geschwisterchen und hat schon alles versucht, um
ihre alleinstehende Mutter zu überzeugen: Sie hat gebettelt, genervt,
gedroht, sie auf Knien angefleht...Doch ohne Erfolg, ihre Mutter scheint
partout gegen ein weiteres Kind zu sein. Doch dann, eines Tages, sagt
sie einfach Ja. Dani kann es zunächst gar nicht glauben. Ihre Mama
hat jemand Neues kennengelernt! Ganz unschuldig daran ist sie
allerdings nicht. Vor kurzem hat sie in Mamas Dating-App
herumgeschnüffelt (versehentlich, versteht sich) und bei einem Typen
(einem ziemlich peinlichen Typen!) unabsichtlich nach rechts
gewischt. Tja, und in diesen besagten peinlichen Mann hat sich ihre
Mutter prompt verliebt. Björn heißt er und er hat auch einen Sohn.
Dieser entspricht jedoch überhaupt nicht Danis Wunschvorstellung von
einem süßen kleinen Bruder. Im Gegenteil, er ist ein Teenager,
glutenintolerant, hält sich Echsen als Haustiere und sieht aus wie
ein Grufti. Und als wäre das alles nicht schon schlimm genug, muss
sie mit ihrem neuen Bonusvater und Bonusbruder fortan auch noch
zusammenleben und an einer neuen Schule beginnen. Doch als Dani ihren
neuen Mitschüler Elton kennenlernt, schöpft sie neue Hoffnung.
Elton sieht ihr unglaublich ähnlich! Ob er vielleicht auch das
Ergebnis eines Samenspenders ist? Ihres Samenspenders?

Bei
diesem Buch war ich mir ziemlich sicher, dass es genau meinen
Geschmack treffen wird. Allein schon das Cover ist genial und lässt
auf den ersten Blick erahnen, dass es hier ziemlich witzig zugeht:
Dieser muffelig dreinblickende, picklige Teenagerjunge mit dem
strähnigen Haar und Flaumbärtchen und dazu dann noch der Buchtitel
– einfach herrlich! Es war mein erstes Werk von Elin Lindell und
ganz bestimmt nicht mein letztes. Was für ein cooler Comic, meine
Erwartungen wurden sogar noch übertroffen!
Die
schwedische Kinderbuchautorin und Illustratorin Elin Lindell
präsentiert hier eine großartige moderne Graphic Novel rund um
Familienvielfalt und das Erwachsenwerden. Gekonnt greift sie viele
verschiedene Themen auf, die junge Heranwachsende heutzutage oftmals
beschäftigen wie Familie, Freundschaft, Zugehörigkeit, Liebe,
Social Media und Veränderungen. Aus der Sicht von Dani erfahren wir,
wie es sich anfühlt ein Spenderkind zu sein, unverhofft einen Bonusvater und
Bonusbruder zu bekommen, seine beste Freundin zu verlieren und an
eine neue Schule zu wechseln. Im ersten Moment mag das recht ernst
klingen, allerdings gelingt es der
Autorin wunderbar, die Sorgen, Ängste und
Unsicherheiten ihrer jungen Protagonistin einfühlsam und
unterhaltsam zu verpacken. Mit einer ordentlichen Portion Witz und
Situationskomik sowie jeder Menge Detailliebe und Wärme erzählt sie
Danis Geschichte und begegnet ihrer jungen Leserschaft dabei stets
auf Augenhöhe. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren werden sich
schnell mit Dani identifizieren können, besonders all diejenigen,
die selbst Patchwork-Erfahrungen haben. Aber auch als Erwachsener
kann man sich gut in sie hineinversetzen und fühlt sich bestens
unterhalten – der Humor in diesem Buch ist wirklich göttlich.
Dafür sorgen vor allem die zahlreichen farbigen Illustrationen von
Elin Lindell, die den Text (übersetzt von Katharina Erben) perfekt
ergänzen.
Gestalterisch
wird einem hier eine bunte Mischung aus verschiedenen Stilrichtungen
geboten, von Comicsequenzen und großformatigen Bildern über kurze
Fließtexte bis hin zu Listen und Chatverläufen. Der Comic ist sehr
abwechslungsreich gestaltet und da die Zeichnungen voller lustiger
Feinheiten stecken, wird es zu keiner Zeit langweilig. Eines meiner
persönlichen Highlight waren Björns morgendliche Yoga-Übungen in
Unterwäsche, da bin ich aus dem Schmunzeln gar nicht mehr
herausgekommen.

Fazit:
„Der süßeste Bruder der Welt – und andere Irrtürmer“ ist ein
humorvoller und warmherziger Coming-of-Age-Wohlfühl-Comic ab 10
Jahren zum Lachen, Mitfühlen und Nachdenken. Graphic
Novel-Unterhaltung vom Feinsten für alle Patchwork- und
Spenderkinder, (angehende) Teenager und Lesemuffel und für den jeden
anderen. Authentisch, aktuell, mutmachend und herzerfrischend
ehrlich. Ich bin absolut begeistert von diesem Buch und kann es kaum
erwarten, mehr von Elin Lindell zu lesen. Von mir gibt es 5 von 5
Sternen!
Vielen lieben Dank an den Klett Kinderbuch Verlag für das Rezensionsexemplar!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit Absenden eines Kommentars erklärst Du Dich einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Setzen eines Hakens für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärst Du Dich ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.
Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google